KlimaPOR®

Das Wunder der kleinen Kugel.


Der bis zu 180 Millionen Jahre alte Ton, im Zeitalter des Lias enstanden, bildet den Grundstoff zur Herstellung von klimaPOR®. Das natürliche Rohmaterial wird dabei landschaftsschonend und flächensparend abgebaut. Die Natürlichkeit bleibt auch bei der Weiterverarbeitung zu klimaPOR® – Tonkugeln gewahrt. Nach sorgfältiger Aufbereitung wird der Rohton bei ca. 1.200 °C im Drehofen gebrannt. Dabei verbrennen gleichmäßig die organischen Bestandteile des Tons. Die Kugeln blähen sich auf und es entsteht luftporendurchsetzter, keramischer Liapor-Blähton. Dank der natürlichen Bläh-Eigenschaften des klimaPOR® – Rohstoffes und eines optimierten Produktionsverfahrens, wird eine effiziente Rohstoffausnutzung gebildet. klimaPOR® besitzt eine ideale Kornform. Die Oberfläche ist mäßig rau und geschlossen. Im Inneren findet sich eine gleichmäßige, feine Porenstruktur. Bei geringem Gewicht verfügt klimaPOR® über eine optimale Kornfestigkeit und eignet sich damit besonders gut zur modernen, industriellen Vorfertigung. Auf diese Weise trägt der massive und wohngesunde Baustoff klimaPOR® maßgeblich zum Wert Ihres Hauses bei.

 

Gut für die Umwelt und für Sie

  • Natürlicher, heimischer Rohstoff.
  • Rohstoffsparend: aus einem Kubikmeter Rohton entstehen fünf Kubikmeter Granulat.
  • Baubiologisch geprüft und empfohlen.
  • Für Allergiker geeignet.
  • Nahezu unbegrenzte Lebensdauer.
  • Problemloses, ökologisches Recycling.

1 Wärme­dämmung

 

natürlich!

klimaPOR® hat außergewöhnlich gute bauphysikalische Eigenschaften. Ohne zusätzliche Dämmung erreichen Sie bei Wandstärken von 36,5; 42,5 cm und 49 cm die Anforderungen der gültigen Wärmeschutzverordnung (GEG 2020).

2 Wärme­speicherung

 

Speichert die tägliche Sonnenenergie!

klimaPOR®-Wände speichern die am Tage durch die Heizung erzeugte Wärme und geben diese nachts wieder ab. Durch diese langwellige (der Sonne gleichende) Strahlung, entsteht ein behagliches Wohnraumklima. Im Sommer werden hohe Temperaturen durch die klimaPOR®-Wand gemildert, sodass der Innenraum im Hochsommer immer behaglich kühl ist.

3 Dampf­diffusion

 

Wasserdampfdiffusions- widerstand μ = 5 !

klimaPOR® ist geschlossen gesintert und nimmt daduch kaum Feuchtigkeit auf. Ein entscheidender Vorteil gegenüber Wandsystemen in Holzständerbauweise. Die klimaPOR®-Wandelemente sind atmungsaktiv und gewährleisten Luftfeuchtigkeitsaustausch – ein entscheidender Pluspunkt für ein wohngesundes und behagliches Raumklima.

4 Brand­schutz

Höchste Brandschutzklasse A1!

Beim Herstellen der Blähtonkügelchen bei 1200°C entweichen alle organischen Bestandteile und somit potenziell brennbares Material. klimaPOR®-Massivwände sind daher in der Brandschutzklasse F90 bis F180 angesiedelt. Bei der Entscheidung für Wandstärken ab 36,5 cm kann zudem auf eine Außendämmung verzichtet werden, die im Brandfall eventuell problematisch werden kann.

5 Schall­schutz

 

Enorme Schallabschwächung!

Der Schall sucht sich immer den Weg des geringsten Widerstandes. Durch die klimaPOR®-Massivwand muss der Schall um jedes Kügelchen „herumwandern“ und legt so eine enorme Strecke zurück, die Schallenergie wird somit gemindert. Diesen Vorteil bieten neben den Außenwände gegen eventuellen Straßenlärm, auch die massiven Innenwände.

6 Baubiologie

Wohngesundheitlich geprüft!

klimaPOR® wird im Hinblick auf die bei der Herstellung verwendeten Ressourcen schonend und emissionsarm produziert. klimaPOR® ist damit eine Säule ökologischen, wohngesunden und werthaltigen Bauens. Das Material dünstet keine chemischen oder organischen Substanzen aus und ist deshalb auch für Allergiker hervorragend geeignet.

Überzeugen Sie sich.

Erleben Sie die Vorteile von KlimaPOR® an einem unserer Standorte in Ihrer Nähe.

Standorte finden

Wohnen. Leidenschaft. Exklusivität.

Wir geben (T)Räumen einen Namen. Fordern Sie noch heute Ihr kostenloses Info-Paket an.